Sicherheitsgeschirr.info


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Etwas über 22 Jahre...

...wurden die Einachstraktoren ET081 im Thüringischen Wutha bei Eisenach nahezu unverändert gebaut. Von 1968 an bis 1990, dem Jahr der politischen "Wende", wurden diese unverzichtbaren Helferlein vor allem für die Gartenbaubetriebe, Gemeinden und deren Bauhöfe, Behörden aber auch "systemrelevante" Privatpersonen  (z.B. beim Tabakanbau) oder mit ausreichend Vitamin-B nahezu unverändert ausgeliefert. Insgesamt etwas über... 

...5500 Stück.

Durch die relativ geringen Stückzahlen im Gesamtbauzeitraum, dem vergleichbar hohem Preis und natürlich der fehlenden Verfügbarkeit auf dem sozialistischen Endverbrauchermarkt, wie bspw. die Geräte aus dem Schädlingsbekämpfungswerk Halle (DUZ20 und -22), oder später in den '80igern die Fortschritt E930 und E931, war und ist der ET081 doch recht unbekannt.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Angetrieben...

...wurde er vom genau so legendären, wie berüchtigten Barkas EL308 aus Karl-Marx-Stadt. Damit frästen und mähten sich die Traktoren mit ohrenbetäubendem Lärm durch die Äcker und über Wiesen der ehemaligen DDR, bewegeten auf ihren Anhängern allerlei Dinge oder sorgten mit ihren Schneeschiebeschildern für freie Gehwege. Sogar in der fernen Schweiz halfen sie bei der Grasmahd an den steilen Almhängen, an denen manch 4-Takter dank Mangelschmierung aufgrund der Schräglagen den frühzeitigen Motortod fand. (linkss im Bild mein werksneuer EL308 von 1978 - 2020 bei Saalfeld gefunden)

"Viel Lärm um nichts?" - Schaut selbst, ob dieser bitterböse Ausspruch zu den Traktoren tatsächlich zutraf oder (wie so oft) einfach nur ein Ausdruck des eigenen Unvermögens war. So wie ich das sehe, haben eine ganze Menge Einachstraktoren ihre Ersteigentümer bereits überlebt und mit ein bißchen Zuwendung und gutem Willen zum Erhalt der Menschheit schaffen die das auch bei der nächsten Generation... ;-) 

PS: EL heißt übrigens "Einzylindermotor Luftgekühlt", geht auf die alten DKW- und Auto-Union-Vorkriegsbezeichnung zurück und ein Otto kommt darin genau so wenig vor, wie ein Rudolf. Letztgenannten hatten die Sachsen als Stationärmotor auch nicht im Programm, dafür aber ein Z und ein W. Zur vollständitgen Verwirrung gab es bspw. auch einen EW302. Richtig, das war eine der wassergekühlten Varianten vom EL301, dem Vorgänger des EL308. Das Z steht übrigens für Zwei und beschreibt die Anzahl der Zylinder mit Wasserkühlung, bspw. mit 1100cm³ in der 3. Ausbau- oder Entwicklungsstufe. Sind nun alle Klarheiten beseitigt?

Rätsel Idiot des Monats:

<= DAS ist das ultimative Mittel gegen den ET081! Der Fuxtec Laubfön mit seinen 210W Maximalleistung für bis zu 6min (sechs Minuten!!!) aus Hochleistung Lithium-Ionen-Akkus. Glaubt Ihr nicht? Doch!
Ich habe einen ziemlich eigenartigen Nachbarn, nicht die hellste Kerze auf der Torte, um's mal vorsichtig, zurückhaltend auszudrücken. Für'n Lkw-Führerschein hatte es aber mal irgendwann, vermutlich bei der Fahne in jungen Jahren, gereicht. Der Typ hat keinerlei Sozialkompetenz (woher auch, jahrelang auf'm Bock im Fernverkehr) und ist leider dazu auch chronisch cholerisch, so ne Art Pegelcholeriker würde ich meinen. Wochenlang hört und sieht man von dem gar nix, weil er sich offenbar von seinem TV-Gerät mit 2m-Bilddiagonale in der 12m²-"Wohnküche" vom Propaganda-TV berieseln läßt und dann tickt er in schöner Regelmäßigkeit alle paar Wochen aus, sucht sich irgendein Feindbild und legt sich mit allen und jedem an. Das wiederholt sich vor allem in den Schönwettermonaten regelmäßig. Dem Typen einfach aus dem Weg zu gehen, funktioniert leider auch nicht immer...
Ich kam nun an einem schönen Aprilvormittag mit meinem ET von meiner Hundespielweise zurück gefahren, Motor warm wohlgemerkt, also kaum sichtbare Abgasfahne und musste durch die kleine Sackgasse zwischen seinem Haus und dem eines anderen Nachbarns hindurch (knappe 4m breite öffentliche Straße ohne Gehweg wohlgemerkt) und war logischerweise dank EL auch schon von weitem zu hören. Wie ich zwischen die beiden Häuser einbiege, kam nun dieser Typ wie von der Tarantel gestochen aus seiner Haustür heraus gestürmt und versuchte im Vorbeifahren vom ET die Abgase durch Anpusten mit dem Fön zu verdünnen..., umzulenken..., davon abzuhalten, sein Haus zu treffen... (ich habe keine Ahnung, was er vor hatte oder bezweckte) ...indem er schräg neben dem ET herlaufend mit seinem Wunderwaffengebläse herumfuchtelte und mit dem lauen Lüftchen (das Ding klingt wirklich wie ein Fön) etwas in Richtung ET-Auspuff auszurichten. Ich bin vor Lachen fast vom Sitz gefallen und das glaubt mir mit Sicherheit auch niemand, der diesen Typen noch nie live erlebt hat. Irre! Leute gibts... Ich muss mir wirklich endlich mal eine Go-Pro zulegen, um solch einen Mist zu filmen. Irgendwann tickt der mal komplett aus und dann wäre es wirklich von Vorteil, dessen geistigen Ergüsse und deren Umsetzung im Video festzuhalten. Im Zweifelsfalle landet man selber in der Klappsmühle, weil einem sowas definitiv auch niemand glaubt! Die Storry von vor ein paar Jahren, als er mich beschuldigte, mit dem ausgeklappten 1. Glied vom Zollstock sein Haus kaputt gemacht zu haben, ist da wirklich Kindergeburtstag gegen diese Nummer  💣... 💥

"Es geht nichts über ein einfaches Weltbild. ... Wenn man weiß, wer der Böse ist, hat der Tag Struktur." Volker Pispers

Ich habe mir überlegt, meinen schönen VA-Auspuff an meiner "#2" nach oben auszurichten und umschweißen zu lassen. Anstelle des "Klappdeckels" kommt ein drehbarer 90°-Winkel als Ausströmer drauf, um den Typen mit seinem Fön jedesmal "ins Leere" laufen zu lassen oder auch mit kaltem Motor dessen Haus anpusten zu können. Bloß gut, das er (noch) keinen Akku-Laubsauger hat. Damit würde der glatt die Abgase im Beutel fangen wollen und dem Umweltamt vorlegen.  😂😂😂 (Bilder folgen)

PS: Bei solchen Nachbarn wünscht man sich eigentlich, dass die irgendwann mal Opfer ihrer eigenen Blödheit werden, denn sie kriegen die ja leider wegen ihrer eingebauten Schranken im Kopf gar nicht mit. Ich wünsche wirklich niemandem etwas schlechtes, aber bei dem Typen würde ich da glatt meine gute Erziehung kurzzeitig über Bord werfen und eine Ausnahme machen.

Suchauftrag des Jahres

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Im fernen Sachsenland muss es jemanden geben, der Zündspulen für die EL-Motoren neu wickelt. Leider ist die bisher einzig mir bekannte Quelle beim Herrn Endemann (endemann-service) versiegt, da sich dessen Lieferant wohl anderen Aufgabenbereichen zugewandt hatte. Vagen Gerüchten zufolge, soll es jemanden bei oder rund um Leipzig geben. Leider fragt im Zeitalter von Internetz, google und facebook niemand mehr nach einer Telefonnummer oder gar Adresse. Wer seine eigene Spulewickelarbeit erkennt oder vom Schwager dessen Halbbruder über drei Ecken und dessem besten Kumpel gehört hat, dass...
=> Mail schreiben!!!

Das wird wohl das Rätsel des Jahres?

SEL ist zu 2/3 klar, habe ich oben drüber kurz erklärt. Für was steht das "S"? Das ist mit Sicherheit genau so simpel wie die vorherige Frage, allerdings kann ich mir bisher keinen Reim darauf machen und in der Bedienungsanleitung zur Werus-Kettensäge steht es auch nicht.

update: Es bleibt auf jeden Fall spannend. Ich habe mich an einem verregneten Dezembermorgen anno 2022 n.Ch. mal durch die Chemnitzer (und Umgebung) Fahrzeug- und Industriemuseen durchtelefoniert, um das "S" zu klären... Was soll ich sagen, kollektives Schulterzucken, auch wenn sich jeder der Angerufenen ganz sicher war, dass derjenige, an den ich weiter vermittelt wurde auf die eine oder andere Weise, ganz sicher zu dieser Frage Auskunft geben könne. Irgendwann war ich dann nach rund 2h Telefoniererei und der Bekanntschaft einiger wirklich lustig, fröhlicher Sachsen wieder am Anfang beim Chemnitzer Fahrzeugmuseum angekommen. Ich hatte dann erbetener Weise diese und einige weitere Fragen per eMail formuliert und auf "Senden" geklickt... 

Leider kam von dort nach der 2. Erinnerung und vier Wochen später zur Beantwortung meiner Fragen nichts weiter als "Tut uns leid, wissen wir nicht, haben auch keine Unterlagen dazu und überhaupt, keine Leute, die nachgucken könnten ob's irgendwo steht." - nicht wortwörtlich, aber sinngemäß. Zu deutsch: "Laß uns mit den scheiß Motoren in Ruhe, wir haben genug mit den Barkas-Fahrzeugen zu tun und überhaupt keinen Bock drauf!". Also fange ich nun wieder ganz von vorn beim Chemnitzer Motorenwerk (VW) an, die ihre Unterlagen ans Sächsische Staatsarchiv abgegeben hatten und von denen ich bereits weiß, dass auch die keine Leute zum Nachsehen haben und mich letztendlich auch wieder nur nach Buxtehude verweisen. Wie war das denn mit den Museen, haben die nicht auch eigentlich einen Forschungsauftrag...? Davon merke ich irgendwie nichts und das erinnert mich an "Passierschein A38, 3. Gang, Schalter römisch VIII".

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Was besagen diese beiden elektrischen Symbole? Zu finden auf einem recht frühen 3,5kVA-Notstromer aus den Endsiebzigern. Die Symbole selbst sind bisher genau so ein Rätsel, wie die Funktion des Schalters (auch aus dem Stromlaufplan heraus). Wer sich darauf einen Reim machen kann, schreibt mir doch mal bitte eine kurze Info ins Kontaktformular! Ihr könnt mir und dem Eigentümer des Notstromers damit einen echten Gefallen tun. Thänkjuu :-)
Lösung: Schweißen oder nicht schweißen. Das Piktogram symbolisiert eine Schweißnaht und ist deshalb unter den elektrischen Schaltzeichen nicht zu finden. Mit Gerät 6-8317/803 kann man offenbar auch schweißen. Manchmal hilft einfach ein Blick in die Bedienungsanleitungen! ;-)

Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

08.03.2022

ET081 als Luxusgut?

Bei Spritpreisen an der Tankstelle von aktuell 2,179€ pro Liter Super E5 stellt sich langsam die Frage, wohin das Sanktionieren noch führen soll. Wie sagte die derzeitige Politikdarstellerin auf dem höchsten Posten im deutschen Außenministerium: "Deutschland ist bereit, einen hohen Preis zu zahlen." Seid Ihr dazu wirklich bereit?



Zurück zur Übersicht