Der ET081
Einachstraktoren aus Wutha / Thüringen

Downloads

...der besseren Übersicht wegen, findet Ihr die wichtigen Info's hier und gebündelt. Ihr dürft Euch natürlich gern an der Vervollständigung dieser Sammlung beteiligen.

Die roten Stempel in den Anleitungen müssen leider sein, da einige Zeitgenossen glauben, sich ungefragt an der Arbeit anderer bereichern zu können. Ihr könnt euch die Anleitungen herunter laden, darin lesen, diese kopieren, vergrößern, Eurem Nachwuchs zum Ausmalen geben oder die Garagenwand damit tapezieren, etc., das ist mir piepegal. Verkaufen dürft Ihr sie nicht! Das macht Ihr bitte mit Euren eigenen Anleitungen. Wer's genauer wissen will, ganz unten rechts auf jeder Seite ist ein kleines Icon => draufklicken und nachlesen.
PS: Sollte ich noch jemanden dabei erwischen, hagelt es ohne weitere Vorankündigung die entsprechende Abmahnung!

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Wer Wert auf stempellos legt, kann sich die Bedienungsanleitungen natürlich auch als "Reproduktion" (klingt wertiger als "Kopie", ist aber nichts anderes in einer Qualität auf dem Stand der 1990iger Jahre in den Anfangsjahren der Kopiertechnik) u.a. beim TRAKULA oder einem der anderen Vervielfältiger kaufen, das bleibt freilich Euch überlassen. Glaubt Ihr nicht? Links ein Scan einer solchen "Reproduktion", rechts ein liebloser Testscan von mir vom Original. Gleicher Scanner, gleiche Einstellungen, direkt hintereinander. Man sieht am blasser werdenden linken Bildrand bei beiden das selbe Problem der Buchbindung auch damals schon. Der Buchscanner war angekommen, die Glasscheibe hatte ich gereinigt, allerdings gefällt mir die Scanqualität leider gar nicht (vergleichbar mit der oben "von vor 100 Jahren"). Ich habe mir von meinem Flachbettscanner ein zweites Gerät für'n 10er besorgt und werde dem ein brauchbares Gehäuse bauen, um das "Buchinnenseitenproblem" auszumerzen, ohne die Buchbindung zu zerstören. Das dauert halt ein paar Tage, ich muss da Blech biegen, lackieren, Glasscheibe schneiden lassen und einkleben, etc...
Spricht man die Vervielfältiger auf die oft miese Qualität Ihrer Arbeit an, werden die i.d.R. ziemlich pampig, z.t. übel beleidigend und empören sich darüber, was man sich doch als Kunde einbilden würde. Dem letzten Verfielfältiger hatte ich bereits vor Erwerb solch einer Kopie angekündigt, ihm sein Machwerk bei fehlender Qualität auf dem Stand der Technik, anschließend juristisch um die Ohren zu hauen und so schnell konnte ich gar nicht gucken, war das vollmundig angepriesene Angebot eines "Neudruckes" in "erstklassiger Qualität" plötzlich nicht mehr verfügbar und auf Nimmerwiedersehen gelöscht war. Ich habe wirklich nichts gegen Kopien, oft sind die besser als Nix, vor allem nicht in der Werkstatt mit Dreckfingern. Wenn allerdings für eh schon z.T. heftige Papier- und Druckqualitätsschwankungen, auch noch unausgereifte Kopiermethoden von vor 30 Jahren als das "Non Plus Ultra" angeboten und auch noch verkauft werden sollen, wird der Hals ziemlich dick, und da geht die linke Seite unten noch halbwegs. Ich hatte so etwas auch schon viel schlechter. 

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Noch viel besser sind allerdings die Vervielfältiger, die einem Originalbücher a) laut Inserat in deren online-Shop, b) nach Bestellbestätigung und c) der Lieferung beiligender Rechnung (!!!) verkaufen und dann trotzdem eine Kopie in den Umschlag legen. Glaubt Ihr nicht? Der Fachliteraturversand von Herrn Angerer aus Merseburg ist ein solcher Kandidat. Für derart dreiste Fälle von gewerblichem Betrug (nichts anderes ist das) gibt es Gewerbeamt, Ermittlungsbehörden und Rechtsanwalt... Allerdings erwarte ich nicht viel mehr als die "Einstellung des Verfahrens" wegen fehlendem öffentlichen Interesse, denn wenn man bereits den Polizeikomparsen© erklären darf, dass es einen astreinen Betrug darstellt, wenn man ein Original verkauft und lediglich eine Kopie (also eine Fälschung!) liefert, ist von dort ganz sicher alles, nur nicht vernünftige Ermittlungsarbeit zu erwarten. Ich würde gern das Gesicht des Polizeihauptmeisterdarstellers sehen, wenn der sich privat einen Mercedes bestellt und statt dessen einen Fiat mit aufgemaltem Stern geliefert bekommt. Nach seiner Interpretation stellt das keine Straftat dar, weil man ja als Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten könne... Unglaublich, aber wahr - Willkommen im besten Deutschland aller Zeiten!!! 
=> Merke: Der Verkauf von gefälschten Produkten stellt ab sofort keine Straftat mehr dar, sondern ist durch das gesetzlich vorgesehene Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gedeckelt.(*)

(* natürlich nicht! Dies stellt lediglich die persönliche Meinung eines Polizeihauptmeisters der Landespolizei Thüringen in Wahrnahme und Ausübung seiner Amtspflichten dar, hat keinerlei Rechtswirksamkeit und ist lediglich Ausdruck seiner Eignung(¹, Leistung(² und Befähigung(³.
(¹, ², ³ - Beförderungskriterien

"Nachtigall, ick hör Dir trapsen."

Ende März '23 erhielt ich wohl irrtümlich eine an meine mich vertretende Rechtsanwältin gerichtete eMail, dass rein zufällig bei der Inventur doch noch das Original aufgetaucht sei und man sich freuen würde, wenn man mir das Original-Werkstatthandbuch verkaufen und an die Kanzlei versenden dürfe. Gleichzeitig bittet man vielmals um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten, usw. usw. What? Die Kommunikation mit Frau Angerer las sich im Dezember '22 interessanterweise auf diesem Niveau: "Kunde, friß oder stirb, wenn's Dir nicht paßt, schick doch die Kopie zurück!". Von einem eigenen Fehler oder einem Hauch von Unrechtsbewußtsein, war zum damaligen Zeitpunkt keine Spur erkennbar... 

Was war da nun offenbar passiert? Nachdem das Strafverfahren in rekordverdächtiger Zeit (6, in Worten: sechs Werktage rund um Weihnachten '22) durch die Thüringer Polizeikomparsen "bearbeitet" und an eine Staatsanwaltschaft im Freistaat (frei von... - Kompetenz vermutlich) geschickt wurde, bekam ich dann zuständigkeitshalber vom Hallenser Oberstaatsanwalt Mitte Februar einen netten Brief (keinen Bescheid mit Rechtsbehelf oder so, nein, einen netten Brief!), dass das Verfahren wegen "Warenbetrug" gegen Herrn Angerer wegen der geringen zu erwartenden Strafe und fehlender Vorstrafen eingestellt wurde. Soso, Warenbetrug also - angezeigt hatte ich einen Betrug im besonders schweren Fall. Das wollte ich natürlich genauer wissen und stellte kurzer Hand einen Antrag auf Akteneinsicht. 4 Wochen später (Mitte März!) stellte ich erneut einen solchen Antrag, diesmal mit Fristsetzung und per Fax (also mit Sendenachweis) und dann ging bei der Staatsanwaltschaft Halle offenbar das große Nach-Luft-Schnappen los und alles ziemlich schnell. Der Beschuldigte war offenbar gar nicht vernommen, sondern durch den Thüringer Polizeikomparsen lediglich telefonisch zum Sachverhalt interwievt worden und dessen Vorgesetzte(r) hat diesen strafprozessualen Schwachsinn einfach mal so durchgewunken. Weihnachten war schließlich gerade vorbei und der Jahreswechsel stand vor der Tür. Das wäre nichtmal eine Straftat, würde man den telefonischen Ergüssen aus Thüringen folgen. Kann ja mal passieren, shit happens...

Das fehlende (rechtlich notwendige) Gehör fiel wohl in Halle bei der Staatsanwaltschaft jemandem auf, der dann tatsächlich auch mal einen Blick in die Akte geworfen hatte (das ist üblicherweise nicht so, da wird oft nur die letzte Seite gelesen: "Waaaas, niemanden ermittelt? Na dann Deckel drauf, Akte zu, der Feierabend ruft...!"). Ich vermute, dass nach meinem Fax zur Akteneinsicht Herr Angerer ganz schnell angeschrieben wurde, dass er sich zum Betrugsvorwurf doch äußern möge und das alles mit Briefkopf der Staatsanwaltschaft oben drauf (und das wäre tatsächlich ziemlich ungewöhnlich). Beim Herrn Angerer brach wohl daraufhin plötzlich ebenfalls die große Panik aus (klang doch das offenbar nette Telefonat mit dem Thüringer Betrugsermittlungsspezialisten ganz anders), was ihn wohl nun dazu veranlasste, meiner Anwältin per eMail doch von der Existenz des Buches und dem plötzlichen und unverhofftem Auffinden bei einer Inventur Mitte März '23 zu berichten. Hört, hört!
Zwischenzeitlich bekam ich sogar von DHL die Versandbenachrichtigung, dass der Fachliteraturversand tatsächlich Post für mich aufgegeben hatte, also mit etwas Glück entwickelt sich das alles noch zu einem echten Aprilscherz. Ein Bild vom Buch habe ich jedenfalls schon mal, es scheint diesmal tatsächlich eine Originalausgabe zu sein.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Die Staatsanwaltschaft hatte sich natürlich auch bei mir gemeldet (der Brief war schließlich eine ganze Woche unterwegs, vermutlich um Zeit zu gewinnen) und teilte mir mit, dass ich derzeit (noch) keine Akteneinsicht bekommen könne, da dem Beschuldigten kein rechtliches Gehör zu meinem Antrag auf Akteneinsicht gegeben wurde. Das ist natürlich haarsträubender Blödsinn, aber so wie ich von denen einen Brief zur Einstellung des Verfahrens, statt eines Bescheides, erhalten hatte, paßt dieser Unfug einfach ins bisherige Muster. Es bleibt auf jeden Fall spannend und lustig und glaubt mir, Polizei und Staatsanwaltschaft mal so richtig vorzuführen, "geht einfach runter, wie Öl"!


ET081 & Anbaugeräte


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung & Ersatzteilliste
27 Seiten s/w, A4,
ausführlich bebilderte Ersatzteilliste

Teil I  (129MB)
Teil II (101MB)
Teil III (128MB)


Antriebsritzel
pdf.-Datei zum Nachfertigen
Autor: Otto Gurtler

43kB


Zwischenrad z=44/38
pdf.-Datei zum Nacfertigen
Autor: Otto Gurtler

38kB


Schaltrad
pdf.-Datei zum Nachfertigen
Autor: Otto Gurtler

58kB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung & Ersatzteilliste
11 Seiten s/w, A4,
ausführlich bebilderte Ersatzteilliste


144MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Anlaufscheibe für Mähbalken E141 zum Nachfertigen, benötigt werden 2 Stk. für die Antriebsstange
Autor: Otto Gurtler

26kB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Deckscheibe für Mähbalken E141 zum Nachfertigen, benötigt werden 2 Stk. für die Antriebsstange
Autor: Otto Gurtler

25kB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung & Ersatzteilliste
8 Seiten, s/w, A4,
ausführlich bebilderte Ersatzteilliste

128MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung & Ersatzteilliste
8 Seiten, s/w, A4,
ausführlich bebilderte Ersatzteilliste

104MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung & Ersatzteilliste
4 Seiten, s/w, A4,
ausführlich bebilderte Ersatzteilliste

19,8MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


ArbeitsSchutzAnOrdnung 107/1
von 1959 im Wortlaut
(wird ggf. zum Erlangen einer Betriebserlaubnis benötigt / damals geltendes Recht und in der 1964iger StVO der DDR als zu Erfüllen gefordert um überhaupt zulassungsfähig zu sein)

550kB


Barkas EL65, -150, -308


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


+++ Goldstaub +++
(ja, das Buch gibt es wirklich)
Reparaturhandbuch, EL150, EL308 & ZW1103
Ausgabe 1963, A4,
74 Seiten, s/w


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


+++ Goldstaub +++
Ersatzteilliste vom EL308, Ausgabe 1962, sehr detailiert (vmtl. für Export), Loseblattsammlung
Motor(ausführungen), Vergaser, Getriebe, Kupplung im Detail,
42 Seiten, monochrom

77,5MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Lieferumfang EL308 von 1955,
28 Seiten, bebildert, s/w

137,4MB


Ersatzteilliste &
Lieferprogramm für den
EL150
Mehrscheibenkupplung, Untersetzungsgetriebe & Normteile
Loseblattsammlung, 56 Seiten,
Ausgabe 1954, s/w

71,8MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung, Abmessungen, techn. Daten und Fehlersuche für die drei Barkasmotoren EL65, EL150 und EL308 von 1979,
52 Seiten, s/w

Teil I (29,4MB)

Teil II (27,3MB)

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Ersatzteilliste Barkas EL65,
Ausgabe 1989,
A5 quer, 68 Seiten, s/w
inkl. Motorgehäuse SEL-Motoren, Fliehkraftkupplung, Untersetzungsgetriebe & Zündanlage mit außenliegender Zündspule


53,7 MB


Barkas ZW1103 & DKW


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Betriebsanleitung Stationärmotor ZW1103, Ausgabe 1983 (Nachdruck 1987), 28 Seiten, s/w

90,4MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Ersatzteilliste für den ZW1103,
Ausgabe 1984,
40 Seiten, s/w
(zwischendurch war offenbar die Druckfarbe sehr dünn)

62,4MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Ersatzteilliste und Zubehör (Kopie) für
DKW EL301
luft- & wassergekühlt,
32-Seiten s/w

49,6MB


sonstiges Gerät mit Barkas


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungs- und Wartungsanleitung BEA 3,5 / BEA 4 kVA,
Generatortyp 6-8316 und 6-8317
24 Seiten, s/w (sehr schlechte Papierqualität)
inkl. handschriftl. Hinweis zur Fremderregung (falls die keinen Strom liefern nach langer Standzeit) &
Scan vom Stromlaufplan unterm Tank

71,1MB

Wirkschaltplan 6-8317/802 als Scan

 Wirkschaltplan 6-8317/803 als CAD

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


BEA 0,63 kVA, Gerät 8027-01
Beschreibung, Bedienung, Wartung, Bauteile, Reparatur und Ersatzteilkatalog vom Generator
ca. 100 Seiten, Hardcover, s/w
Ausgabe Oktober 1962

Teil I (61 MB)

Teil II (91,7 MB)

Teil III (105 MB)

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung zur Einmann-Motorkettensäge
Werus SGKT 0-400-C,
Ausgabe 1964, 24 Seiten
(leider sehr schlechte Qualität, d.h. Kopie von der Kopie der Kopie...)

7MB


+++ Goldstaub +++

Bedienungsanleitung DUZ20 & Zusatzgeräte,
Ausgabe 1956,
37 Seiten, bebildert, s/w

94,9MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


 +++ Goldstaub +++

Ersatzteil- und Zubehörliste DUZ20 & EL308/1
Ausgabe 1958,
61 Seiten, s/w
Loseblattsammlung,
Top Qualität, (vmtl. für Export)

105,6MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Kurzbeschreibung und Bedienungsanweisung diverser Feuerlöschgeräte, techn. Daten, u.a. TS8 LP20
BL0,5 (BEA 12V, 500W, Gerät 8029),
LSG 4/400T, EM-KS PS190
243 Seiten, s/w, bebildert, Ausgabe 1988, auszugsweise pro o.g. Gerät
Wer Info's zu den TLF's, etc. benötigt, bitte kurze Mail an mich.



Berliner - Vergaser - Fabrik


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


+++ Goldstaub +++
Loseblattsammlung der
Berliner Vergaser Fabrik
zum Einlegen der Beschreibungsheftchen für die verschiedensten Vergaser für Pkw, Lkw, Krad, Stamo und Kraftstoffpumpen aus deren Sortiment,
Einstelltabellen und Werkzeugzeichnungen (!!!)
Farbe und s/w

- - - - - - - - - - - - - - - -

Ein paar dieser Hefte sind im Original doppelt vorhanden. Diese gebe ich ausschließlich im Tausch gegen andere Originale ab. Bitte anfragen.

- - - - - - - - - - - - - - - - -

=> Tipp: Sehr interessante Webseite zur Vergaserthematik, ein bissel Geschichte zur BVF und Hintergrundinfo's.

BVF Fabrikationsprogramm

Vergaser H-632 & H-321

Vergaser 28 HB 2-1, 2-2, 2-3

Vergaser CF-36

Ersatzteilliste CF36

Vergaser Typ 36 F1-1

Ersatzteilliste Typ 36F1-1

Vergaser Typ 36F1-11

Ersatzteilliste Typ 36F1-11

Vergaser KN und KNB

Vergaser KNB17

Ersatzteilliste KNB 17-4, 17-5, 17-6

Ersatzteilliste 20 KNB 1-1, 1-2

Ersatzteilliste 22 KNB 1-1, 1-2

Ersatzteilliste 24, 25,5 & 27 KN 1-1

Ersatzteilliste 22 & 25,5 KN 2-1

Ersatzteilliste KNBS 17-4 bis -8 (u.a. EL150)

Betriebsanleitung Typ NB 20

Ersatzteilliste Typ NB 20

Ersatzteilliste KS220-0 - KS223-0 (EL308)

Ersatzteilliste NKJ 102 - 122

Ersatzteilliste NKJ 153

Betriebsanleitung Typ 16 N (Kopie)

Ersatzteilliste Typ 16 N 1-1

Ersatzteilliste Typ NB 22-2

Ersatzteilliste Typ NB 221-2

Ersatzteilliste N 261-7 & 271-0

...

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Einstelltabelle für Wagen- und Motorradvergaser (und einige mehr!!!)

Der Vorbesitzer hat seinen Job in der Werkstatt wirklich ernst genommen und die Liste handschriftlich ergänzt. 
DAS nenne ich Mehrwert.
13 Seiten, s/w, A5,
ca. 1961/62
(LO2500 wurde '61 auf der Leipziger Frühjahrs Messe vorgestellt und auch der B1000 ging in Serie)

19,7MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Einstelltabelle für Wagen- und Motorradvergaser (und einige mehr!!!)

Ausgabe (Stand) Januar 1978
95 Seite, s/w, A5
(u.a. inkl. sämtlicher 16N-Vergaser-Ausführungen)


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Beschreibung, Aufbau, Funktionsweise der
Vergaser BVF 22 - 28N
12 Seiten

65,8MB

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Werkstattinformationen  zur farbigen Anschauungstafel der BVF-Startvergaser bei den Typen BVF 22N1-1, 24N1-1, 26N1-1 & 28N1-1,
12 Seiten, s/w von 02/1967 und 2-seitiger, farbiger Anschauungstafel DIN A4
(vmtl. Neudruck)

8,2MB

Tafel I

Tafel II

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Vergaser-Handbuch
Ausgabe 1958, fester Einband,
408 Seiten, teilweise sehr detailreich illustriert, s/w
Geschichte, Aufbau, Wirkungsweise diverser Vergaser, Kraftstoffarten, etc., u.a. Amal, Bing, BVF, Dell'Orto, Fischer, Meco, Pallas, Solex, Weber, Jikow, Einstelltabellen u.f.m...
Zum kompletten Scannen viel zu viel!!!

Hier werde ich nach und nach die einzelnen Einstelltabellen scannen.
Das betrifft vor allem Pkw und Krad bis Baujahr 1958.


sonstige Anleitungen


Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Bedienungsanleitung
1VD 8/8-2SL &
2- & 4VD 8/8-2SVL
Ausgabe 1969, 
56 Seiten, bebildert, s/w

Da die Motoren immer wieder als "1KVD..." usw. bezeichnet werden
=> HIER <= 
findet Ihr die Aufschlüsselung zu den korrekten Bezeichnungen. Lesen & Verstehen!!!

Teil I

Teil II

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


+++ Goldstaub +++
Bedienungsanleitung

T4-K10B &
Dieselmotor 1D90

Knicklenkertraktor v. Agrostroj (Vorgänger vom bekannten TZ4K)
Ausgabe 1966, 72 Seiten, s/w

Achtung, große Datein, >50MB pro Teil bei ca. 15 Seiten

Teil I

Teil II

Teil III

Teil IV

Teil V

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Betriebsanleitung
Multicar M24

2. Auflage,
Redaktionsschluss 15.02.1975,
s/w, bebildert, A5, 67 Seiten