BVF 16NS1-2, 16N1-4 & NKJ153-2

...

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

aus einer Ersatzteilliste aus den 1960igern

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Auf die kleinen BVF 16N-Vergaser will ich vllt. doch noch etwas genauer eingehen. Zum einen gibt es zu den Sonder-Vergasern kaum Informationen im Netz, zum anderen sind die doch etwas anders aufgebaut, als die bekannten Modelle dieser Baureihe für S51, "Schwalbe" & Co.

Es gab zum einen die BVF 16N1-4 (̣ Abbildung 2). Das sind "Bowdenzugvergaser", die mit den Vergasern der Simsons fast baugleich sind. Einziger sofort sichtbarer Unterschied wäre der Schraubflansch für den Luftfilteranschlusstrichter und natürlich, so noch vorhanden, der Direktchoke. Die Bedüsung unterscheidet sich, aber im Prinzip sind diese Vergaser auch heute noch im Nachbau zu bekommen und damit im Verschleißfalle austauschbar. Da ich selbst mit den Simsonvergasern nicht allzuviel am Hut habe, werde ich gelegentlich mit meinem Nachbarn mal auf Spurensuche gehen, welches Vergasergehäuse der heutigen BVF-Clone mit den -4ern (bis auf das Schraubgewinde für den Luftfiltertrichter) vergleichbar ist.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Interessanter sind die 16NS1-2 (Abbildung 1 ) als s.g. Nadeldüsen-Flachschiebervergaser mit Stellhebel, wenn man der BVF Typisierung logisch folgt (die Vergaser von EL150 und 308 sind KNBS = Kolben-Nadeldüsen-Block-Vergaser mit Stellhebel). Allerdings scheint diese Liste, die durch die Weiten des weltweiten Netzes geistert, eine mit uralten Bezeichnungen zu sein. Meiner Meinung nach sind das klassische Rundschieber-Vergaser. Ein Flachschiebervergaser hat, wie der Name schon sagt, einen abgeflachten und keinen zylindrischen Schieber zum Regulieren der Luftzufuhr, was u.a. dem Ansprechverhalten zugute kommt und natürlich die Gesamtbaulänge des Vergasers reduziert. Ich habe auch die Bezeichnung Nadeldüsen-Kolbenschiebervergaser gefunden und die beschreibt den Vergaser zutreffend, als die Bezeichnung aus der alten Liste. Legt man die eingeprägte Vergaserbezeichnung zugrunde, wären das 16N1S-2 (hin und wieder werden die so angeboten). Er wird aber in allen mir bekannten Publikationen als 16NS1-2 (Ø16mm Durchlass, Nadeldüsen-Kolbenschiebervergaser mit Stellhebel, Typ 1, Ausführung -2) bezeichnet - nur falls das zu Irritationen führen sollte.

Diese Vergaser sind ausschließlich für manuell eingestellte Drehzahlen ≤3000U/min, bzw. fliehkraftgeregelte Drehzahlen mit zumeist 3000U/min (es gab wohl auch Drehzahlregler mit 4500U/min, gesehen habe ich noch keine) vorgesehen. Die Besonderheit der Vergaser ist, dass die Schieber im Gegensatz zu einem normalen Vergaser durch eine kleine Zugfeder nach oben gezogen werden. Durch die Position des Stellhebels oder durch die Verstellgestänge des Drehzahlreglers werden sie gegen diesen Federdruck begrenzt und eingeregelt.

Bedüst sind die Vergaser original mit einer 65iger Hautdüse, einer 35iger Standgasdüse und einer Teillastnadel mit der Kennzeichnung "07" (2A513 ltd. 1989iger ET-Liste). Die "Pfusch am Bau-Nadel" auf der vorherigen Seite vom EL65 hattet Ihr gesehen, die brauche ich tatsächlich nirgendwo mehr einbauen.

Der Vollständigkeit halber wäre noch der BVF 16NS1-3 zu erwähnen. Das ist der Vergaser für den entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden EL66. Das aber nur für Identifizierungszwecke, falls irgendwem von Euch mal solch ein extrem seltener Vergaser in die Hände fallen sollte. Die Unterschiede finden sich tatsächlich in einer anderen Teillastnadel (aber welche, darüber schweigen sich die Bücher wieder aus) und im logischerweise (vermutlich seitenverkehrt) anders aufgebautem Lagerbock und Handhebel. In der 1989iger Ersatzteilliste ist weder ein rechtsdrehender EL66, noch der zugeörige Vergaser 16NS1-3 erwähnt, dafür aber der Vergaser BVF NKJ153-2. Es ist also anzunehmen, dass es offenbar keine Verwendung für rechtsdrehende Motoren gab und diese folglich auch nicht (weiter, so überhaupt jemals) produziert wurden. Um Euch völlig zu verwirren: Laut Lieferliste für die 65iger wurden die EL66 als EL65/205 (zur Identifizierung über das Typenschild) bezeichnet und ausschließlich mit dem Untersetzungsgetriebe ausgeliefert. Da alle Untersetzungsgetriebe der EL-Motorenbaureihe nur eine Zahnradpaarung hatten, wird also die Drehrichtung immer umgekehrt, was im Falle des rechtslaufenden EL66 mit Getriebe eine untersetzte Drehzahl im Uhrzeigersinn ergab. Damit macht das Angebot eines rechtsdrehenden Motors absolut wieder Sinn.

Die Vergaserbaureihe NKJ153-x wurde Anfangs u.a. am Simson-Motor M501 (KR51 "Schwalbe", S50, etc.) verbaut und war dort als Vorgänger des 16N1-1 bis heute klaglos seiner Arbeit nachgegangen. Das ist ein Vergaser mit Ø15mm Durchlass, aber das nur am Rande. Gesehen habe ich solch einen Vergaser live bisher noch nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass diese "kleineren" Vergaser deutlich zur Spritzigkeit der (S)EL-Motoren, bspw. im Kettensägenbetrieb beitrugen. Wenn ich das richtig herausgefunden habe, wurden die NKJ153-2 je nach Nutzung der Kettensäge, teilweise am Flansch verdreht, weil deren innere Mechanik der Schwimmerkammer ein deutliches Schräglagenproblem (analog zu den s.g. "Blockvergasern) hatte und verklemmte. Die Unterschiede könnt Ihr Euch im Downloadbereich direkt ansehen, dort sind beide Baumuster in Originalbeschreibung hinterlegt. Am EL65 wird der Vergaser mit einer 70iger Hauptdüse (Achtung: M6x0,75) und einer 04er, bzw. 2A413er Nadel bedüst.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Bzgl. der Teillastnadel am Vergaser sind da noch ein paar Fragen offen. Die "07"er-Bezeichnung auf der verbogenen Nadel scheint die alte Originalbezeichnung zu sein. Die "2A513" stammt aus der '89iger Ersatzteilliste und gibt man diese Bezeichnung in den Suchmaschinen ein, wird man bei der aktuellen Düsennadel "04" als MZA-Analoga fündig. Ich muss dazu wohl mal die alteingesessenen Mopedschrauber befragen, ob die dazu noch Unterlagen haben. Bei den "aktuellen Teilehökern" braucht man i.d.R. leider nicht nachfragen, denn die kennen weder die alten, noch die ganz alten Nadelbezeichnungen, noch wissen die, dass es mehr als drei 16N1-Varianten gab und gibt und haben demzufolge von einem 16NS1-2 noch nie etwas gehört. Da gab es mit Sicherheit direkt von BVF auch mal Unterlagen dazu. Vllt. habe ich Glück und einer von Euch kramt sowas mal aus dem Nähkästchen hervor. (<= das ist kein Zaunspfahl, sondern ein Brückenpfeiler einer Autobahntalbrücke, mit dem ich da winke!)

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Ich habe mal den Versuch gemacht und eine aktuelle MZA-Teillastnadel, die u.a. nach o.g. Quelle als Ersatz für die 2A513 herhalten soll, direkt zu vergleichen. Oben die "07"er Baupfuschnadel, unten eine aktuelle "04"er MZA-Teillastnadel. Wie Ihr unschwer erkennen könnt, sind die Nadeln nicht vergleichbar. Der Motor sollte auf diese Weise falsch bestückt, wie der sprichwörtliche Sack Nüsse laufen.

update: Die vermeintliche 2A513 erwies sich dann nach Rücksprache mit dem Händler als Tippfehler und die "04"er Nadel wird korrekterweise als 2A413  bezeichnet. Damit wären die Bausteinchen dieser neueren Bezeichnung für die Teillastnadeln gefunden. Also die letzte DDR-Bezeichnung für BVF-Teillastnadeln (nicht nur beim 16N) folgt diesem Schema am Beispiel der 2A513:

2

A

5

1

3

Durchmesser der Teillastnadel in Milimeter

Nadeltyp
A = Kerben im oberen Drittel
B = Kerben im mittleren Drittel

Anzahl der
Kerben für's Halteplättchen

Anzahl der Rillen zur Kennzeichnung direkt unter den Kerben

Anzahl der Rillen
zur Kennzeichnung
ca. 1cm tiefer als Pos. 4

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Das ist an der abgebildeten Teillastnadel gut zu erkennen. Tatsächlich habe ich diese Nadel in einem 16N1-4, also dem "Bowdenzugvergaser" von meinem 1989iger EL65 gefunden, den ich in Merseburg erworben hatte. Ganz offenbar wurde die Bedüsung dieser Vergaser zwischenzeitlich vereinheitlicht. So lassen sich die unterschiedlichen Angaben in den Ersatzteillisten verschiedener Jahrgänge interpretieren. Bei den größeren BVF-Vergasern (20iger od. 30iger Baureihe) für eine der MZ gibt es bspw. eine 2,5A513, die aufgrund ihres größeren Durchmessers (und Länge) nicht mit der kleinen für die 16NS1-2 zu verwechseln ist. (Wieder-)Gefunden hatte ich das im Simson-Wiki. Warum wurde das gemacht? Da kann ich nur mutmaßen. Möglicherweise um die z.T. undeutliche Prägung von Ziffern zur besseren Erkennbarkeit und Identifizierbarkeit zu ersetzen? Möglicherweise war das Spektrum der vorhandenen Nadeln so breit gefächert, dass die bloße Kennzeichnung durch Ziffern schlicht und ergreifend nicht mehr ausreichte, bzw. zu Verwechslungen führte.

Die "07"er Originalnadel hat so verbogen folgende Maße: Länge über alles: 44,7mm, Länge Nadelspitze bis 1. Kerbe: 37,65mm, Ø 1,98mm und Länge des Konus ca. 19mm. Damit ist erstmal nicht allzuviel anzufangen, zumal die Nadel nicht nur wegen der Verbiegung auch einen mechanisch recht verschlissenen Eindruck macht. Da die DDR-Produkte und ihre Bezeichnungen mit einer gewissen Logik versehen waren, könnte (!) die "08"er Teillastnadel aus der Simsonszene für die 16NS1-2 vom Konus her möglicherweise als Ersatz herhalten, falls die "07"er so aussieht, wie meine. Wie gesagt, es geht bei den über Drehzahlregler gesteuerten Motoren NICHT um Spritzigkeit, sondern um einen möglichst sauberen Motorlauf bei stabiler Drehzahl. Also nur ein Bruchteil von dem, was man am Moped- bzw. Motorradvergaser im gesamten Drehzahlband erreichen möchte.

Einer meiner Nachbarn (nicht der mit dem Fön, ich habe auch normal tickende Menschen um mich herum) schraubt an den Suhlern und wie wir so fachsimpeln meinte er, dass er mal für ein Kundenmoped eine "08"er-Nadel besorgt, die er allerdings nicht verbaut hatte. Im direkten Vergleich sind die Unterschiede, so wie ich das bei der (logischen) Durchnummerierung der Nadeln schon erhofft und vermutet hatte, gar nicht so deutlich, wie zwischen "04"er und "07"er. Es sollte also möglich sein, im 16NS1-2 notfalls auch eine "08"er Nadel zu "fahren". Mal kurz gegen's Licht gehalten auf dem Hof beim Schnacken, ist der Konus ähnlich flach, ggf. sogar ein Mü flacher bzw. minimal später beginnend. Möglicherweise kann man diese minimalen Unterschiede mit einer Anpassung der Standgasdüsengröße regulieren, indem man diese vllt. ein bis zwei Ziffern kleiner wählt. Da käme dann wieder das Standgasdüsenfeintuningset von Schmitt zum Einsatz. Aber dazu muss ich die "08"er doch noch mal gegen eine "07"er legen um vergleichen zu können.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

So im direkten Vergleich unterscheiden sich die Nadeln lediglich durch eine andere Position der Kerben für's Halteplättchen und der für uns irrelevanten Gesamtlänge. Nach meinem Augenmaß ist der Konus beider Nadeln identisch und endet an der blauen Linie bei 19mm (von rechts aus), die 1. Kerbe liegt bei der 2A513 bei 37mm, bei der 2A512 bei ca. 36,5mm (ltd. Kameraposition, oben hatte ich für die "07"er 37,65mm gemessen), damit hängt die Nadel minimal höher oder tiefer (je nach Position) im Kolbenschieber und Düsenstock. Also ich bin der Meinung, die "08"er, bzw. 2A512er Nadel sollte als Ersatz für die "07"er, bzw. 2A513er herhalten können. Original ist eine 35iger Standgasdüse verbaut, diese könnte ggf. gegen eine minimal kleinere ersetzt werden, um dem Motor bei 3000U/min eine vergleichbare Kraftstoffmenge zur Verfügung zu stellen. U.a. Im Schmitt-Set gibts die Düsen in 1er Abstufung, beim MZA-Standgasdüsenset wäre die 31iger Düse die größte und ich denke, kleiner sollte die für den EL65 i.V.m. der 2A512er Teillastnadel (eine Position oberhalb der 2A513er im Nadelhalter) auch nicht sein. Nähere Info's zu den Standgasdüsen findet Ihr hier.

Zusammengefasst ergeben sich folgende Vergaserdaten. Hierbei wird nun klar, dass uns die Simson-Teilefraktion bei den wirklich wichtigen Einzelteilen in den Vergasern gar nicht weiter helfen kann. Dementsprechend umsichtig solltet Ihr mit den Vergaserinnereien umgehen. Die Übersicht basiert auf der letzten Ersatzteilliste von 1989 zum EL65.


Hauptdüse

Standgasdüse

Düsenstock

Teillastnadel

Startdüse

16NS1-2

65 (M5)

35 (M5)

210

2A513 (alt 07)

60 (M5)

16N1-4

65 (M5)

35 (M5)

210

2A513 (alt 07)

60 (M5)

NKJ153-2

70 (M6x07,5)

-/-

212

2A413 (alt 04)

-/-

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Vergasereinstelldaten
Mit Klick auf's Bild könnt Ihr Euch die Einstelldaten der Originalvergaser für den EL65 UND SEL100 angucken. Passend zu den Motorvarianten gab es unterschiedlich bedüste Vergaser.



Zuordnung der 16N1-Vergaser

Um einfach auch mal eine tatsächliche Übersicht zu haben, welcher Vergaser an welchem Motor- und Fzg.-Typ verbaut wurde, werde ich gelegentlich nachfolgende Tabelle vervollständigen. Das ist ein bischen Recherchearbeit im Netz und den Archiven, also eine schöne Winterarbeit. Wer mag, kann mich natürlich gern unterstützen. Freilich gibt es schon ein paar dieser Listen, mal mehr, mal weniger vollständig und in bisher allen Fällen nur auf die Vergaser für die Simson-Motoren bezogen. Hinzu kommt, dass niemand transparent macht, wie alt die jeweilige Liste ist, bzw. auf welche Ausgabe sie sich bezieht. Die Tabelle () bezieht sich auf Ausgabe 1978 der Einstelltabelle für Wagen- und Motorradvergaser als Basis.


techn. Daten

ersetzt durch

Fahrzeug- / Motorentyp

alternativ

16N1-1
LD / HD / SD¹)
Düsenstock
Teillastnadel


40 / 62 / 50
215
04 (2A413)


35 / 62 / 50
215
04/2A413

SR4-2 (Star)
KR51 (Schwalbe)
Simson M53 1965 => 1967

ab 1967 153/1-5
ab 1967 16N1-6

16N1-2
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


35 / 80 / 50
215
04 (2A413)


Tümmler
1969 => 1977

ab 1977 16N1-9

16N1-3
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


40 / 80 / 50
215
04 (2A413)


SR4-3 (Sperber)
Simson M54 1966 => 1971
(EL65 unbestätigt vmtl. 1961 => 1968)




16N1-4
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


35 / 65 / 60
210
07 (2A513)


EL65
1968 => 1990


16N1-5
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


35 / 67 / 50
212
08 (2A512)


40 / 67 / 50
215
08 (2A512)

KR51/1 (Schwalbe)
Simson M53/1 ab 1968

16N3-11

16N1-6
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


35 / 60 / 50
215
04 (2A413)


40 / 60 / 50
215
04 (2A413)

SR4-3/1 (Star)
SR4-4 (Habicht)
Simson M53 ab 1969


16N1-7



???


16N1-8
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


35 / 72 / 50
215
09 (2A521)


S50-N
S50-B
Simson M53/2 ab 1975


16N1-9
LD / HD / SD
Düsenstock
Teillastnadel


37 / 75 / 50
215
09 (2A521)


Tümmler
ab 1977


¹) LD = Leerlaufdüse, HD = Hauptdüse, SD = Startdüse

Jeder guckt nur auf seinem Teller, statt die Augen mal über den sprichwörtlichen Tellerrand wandern zu lassen, um ggf. Gleichteile zu erspähen. Falls mir doch irgendwann mal eine verwertbare Ausführung des Gleichteilekataloges in die Hände fallen sollte, lasse ich es Euch wissen. Ja, es gab ihn, meines Wissens nach leider nicht vollständig und auch mit "NfD - Nur im Tresor zu lesen" gekennzeichnet. Man wollte wohl im Ernstfalle auch den Zugriff auf die zivilen Ersatzteillager haben, um Waffen & Gerät einsatzfähig zu halten. Das Typenreinheit und Ersatzteilversorgung dürfte auch eine der militärischen Lehren aus dem WK-II gewesen sein, was zumindest das "NfD"¹) erklären würde...

¹) für alle Ahnungslosen: NfD = Nur für Dienstgebrauch = quasi ein deutlicher Hinweis zur Geheimhaltung.

Hat schon mal irgendwer einen 16N1-7 gesehen, in der Hand gehabt oder davon gehört? Wenn ja, in welchem Zusammenhang?

Special-Agent Kevin & Co.¹)

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

...die Leute werden immer bekloppter, allen voran Kevin. Bevor Kevin seine Anzeige geändert und mit der Aufforderung um ein Angebotsabgabe versehen hatte, war davon nichts zu lesen. Es war auch nicht so richtig klar, was er da nun eigentlich verkaufen will, denn Bild 3 war von ihm im ursprünglichen Anzeigentext nur als ein Beispielbild beschrieben, zeigt aber den ebenfalls leeren 16N-5 einzeln abgebildet. Abgesehen mal davon, dass er ausgeräumte Vergaser verkaufen will, musste ich ihn 3 Mal fragen, was er für die Leergehäuse eigentlich haben will. Schwimmer, Düsen und Kleinkram aus der Schwimmerkammer bekommt man überall hinterher geschmissen. Man kann sich sogar den Händler dafür aussuchen... 🤔
"Hallo, was willste denn für die Leergehäuse haben...?" (Frage Nr. 1) Erst erzählte mir Kevin, dass die Vergaser nicht leer wären und ich bloß die richtigen Leute fragen müsse, um die Fehlteile zu besorgen. Auf meinen dezenten Hinweis, verbunden mit Frage Nr. 2, dass es die Fehlteile einzeln nirgendwo gibt und die Gasschieber der 16NS1-2 gar nicht mit denen der "normalen" 16N-x kompatibel und auch andere Nadeln verbaut sind, war das Thema auch schon fast durch. Auf meine 3. Frage nach seiner Preisvorstellung, verbunden mit der Frage, wo ich denn die von Kevin zwischendurch empfohlenen Nachbauvergaser für die 16NS1-2 bekommen könne, war dann plötzlich das "Angebot" umgeschrieben und ich durfte mir dämliche Sprüche eines vermutlich gerade 16-jährigen durchlesen, der nichtmal in der Lage war, die korrekte Vergaserbezeichnung in sein Angebot zu übernehmen. Statt 1 und 1 zusammen zu zählen, dass er's mit jemandem zu tun hatte, der die Vergaser kennt, war er offenbar der Ansicht, auch auf dem üblichen Klumpen Gold zu sitzen. (ein leise mit ehrfürchtig, zittriger Stimme geflüstertes: "Huuuuh, Original DDR"- Nebelschwaden ziehen durch's Land, schummriges Licht, eine Eule ruft...) Seine Preisvorstellung habe ich selbstverständlich nicht erfahren, offenbar hatte er keine. Dafür hatte er sich ernsthaft um meine Enttäuschung bezüglich seiner leeren Vergaser Sorgen gemacht. Aber er will ja Schieber und Teillastnadeln vielleicht noch suchen und falls er sie findet, sogar mitverkaufen (wenn das Angebot paßt)... Na hoffentlich sind dann auch die fehlenden Federn, Schrauben, Halteklammern und Druckstangen mit dabei! Ich habe aber im online-Auktionshaus gesehen, dass "generalüberholte Vergaser" ohne Schieber, Teillastnadel, Halteplättchen, Feder, Deckel und Einstellschraube quasi DER Renner sind und zum Preis eines neuen Nachbauvergasers aus Fernost angeboten werden. Ich habe den Verkäufer gefragt, ob "generalüberholte Vergaser" nicht eigentlich vollständig und einbaufertig sein sollten. Eine Antwort bekam ich erwartungsgemäß nicht. Wer kauft sowas??? 

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Die Kinder können nichts für ihre Namen, wirklich nicht! Allerdings waren sich mehrere ehemalige Kolleginnen von mir absolut einig, dass bei solchen Sammelbegriffen wie "Kevin" und "Justin", Hopfen und Malz definitiv verloren sei. Und die hatten mit vielen Kevin's und Justin's zu tun, eigentlich mit allen in mehreren aufeinanderfolgenden Jahrgängen innerhalb ihrer 200.000-Einwohner-Zuständigkeit. "SL1200-Kevin" (SL1200 ist die Bezeichnung für einen Technics-DJ-Plattenspieler, das nur nebenbei) bestätigt das zu 100 Prozent. Es scheint also sogar ein überregionales Phänomen zu sein, das meine Kolleginnen da vor einigen Jahren festgestellt hatten. Es wäre Zufall, wenn dieser Kevin tatsächlich einer von den damals unterrichteten gewesen wäre. Die Kevin's aus der Zeit dürften jetzt tatsächlich im mopedschraubenden Alter sein. Waren wir früher auch so? 🤔

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Ein weiterer "Kevin" treibt hier sein Unwesen. Oh man ey?! Es ist für den ein oder anderen sicher vorteilhaft, wenn täglich ein noch Dümmerer aufsteht, um den u.a. im Kleinanzeigenportal angebotenen Mist zu kaufen. Das Problem an der Sache ist, diese Mitmenschen treten dort nun selbst als Verkäufer auf und hierbei sehe ich nun langsam ein rein organisatorisches Problem. Auch nach unten hat die Richterscala irgendwo ein Ende, denn bei Amöbe und 0 (in Worten: Null) ist Schluss. Die Zählung beim IQ beginnt nicht mit negativem Vorzeichen und wird nach meinem Kenntnisstand aktuell auch nicht ins Negative erweitert, um solch Auswüchse überhaupt in Ziffern abbilden zu können. Im weiteren Verlauf der Unterhaltung wurde der Verkäufer auch noch pampig, weil ich als Kaufinteressent die Preise kenne und mich (in dem Fall) mal nicht über'n Tisch ziehen lassen wollte. Der andere "16N1S-2", der da aktuell (11/'23) im Kleinanzeigenportal angeboten wurde, sollte "von Privat" auch mal gleich 33,- € zzgl. Versand kosten, ist also auch teurer, als beim Händler. Von dem Verkäufer kam erwartungsgemäß keinerlei Reaktion, weshalb ich bei ihm mehr zahlen sollte, geschweige denn eine Korrektur seiner Preisvorstellung näher an die Realität. Ist das Ignorieren von Fakten und Tatsachen nun Ursache oder Wirkung solch offenbar pathologischer Realitätsverweigerung und noch viel wichtiger: "Da gibt's doch auch was von Ratiopharm!".

¹) Allen normalen Kevins mein herzlichstes Beileid für Eure Vornamen, ich weiß, Ihr könnt nichts für Eure Namensvetter.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Den Preis für dieses Schmuckstück habe ich leider auch nicht in Erfahrung bringen können. Der Verkäufer mit dem durchaus zutreffenden Nick war offenbar nicht gewillt, seine Preisvorstellungen mit einer konkreten Ziffernfolge zu untermauern, als ich ihn fragte, ob er sich nicht möglicherweise beim Einstellen der Anzeige in der Kategorie geirrt hätte. Sowas kann ja durchaus vorkommen in der "Hitze des Gefechtes", dass man Verschenke und Verkaufe verwechselt - es fängt schließlich beides mit "ver..." an. 🙄 Laßt einfach die Finger von solchem Schrott, so Ihr nicht vorhabt, das soeben erworbene Gut, dem Verkäufer unmittelbar und mit ausreichendem Schwung versehen, auf direktem, geradlinigem Wege rückübertragen zu wollen. Allein diese Erfahrung wäre mit Sicherheit den ein oder anderen Euro wert und würde sich sehr wahrscheinlich auch innerhalb kürzester Zeit durch Spenden selbst finanzieren. Hinzu käme eine Vermarktung via youtube & Co...